Kultur rund um Berghaupten
In der Kirche "St. Georg" finden Kunstliebhaber 12 Fenster gestaltet von dem Karlsruher Künstler Emil Wachter. Die Bilder stellen Gleichnisse aus der Bibel dar u.a. der Bilderzyklus "Die fünf Talente". Im Chorraum befindet sich ein zwölf Meter hohes und fünf Meter breites Monumentalbild das den Namen "Engelscharen" trägt.
Die Steinkohlenlager wurden durch die Bergknappen der Freiherren Roeder von Diersburg und von der Leyen, Zunsweier, im Jahre 1753 entdeckt. Grundherren vom Dorf Berghaupten waren in jener Zeit das Adelsgeschlecht von Schleyß, die im damaligen Schlösschen, dem heutigen Rathaus, ihren Sitz hatten.
Im Jahre 1755 wurden in Berghaupten, im Hagenbach-Zunsweier und im hinteren Diersburg die eigentlichen Schürfungen und Grabungen aufgenommen. Das Bergwerk wurde bis nach dem 1. Weltkrieg, also über 160 Jahre lang betrieben. Dabei wurden insgesamt 523986 Tonnen beste Steinkohle gefördert. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Förderung immer unrentabler und der Bergbau wurde eingestellt.
Aus dieser Zeit kann man noch den Kamin und ein Denkmal sehen, auch hat man einige Gegenstände aus dieser Zeit gefunden, wie das Barbarakreuz und die Knappschaftsfahne.
Sommer in Berghaupten
Riechen Sie den Duft von Kräutern im frisch gemähtem Heu. Sehen Sie bunte Stauden in den Bauern- und Kräutergärten traditioneller Fachwerkhäuser. Wandern Sie durch Wälder und Weinberge. Trinken Sie ein Glas Most oder badischen Wein in vielen gemütlichen Gasthäusern. Wir laden Sie herzlich ein, seien Sie unser Gast.
Winter in Berghaupten
Schneeweiße Weinberge, gefrorene Seen, Nadelbäume die unter schneebedeckte Äste ächzen. Kinder die Rodeln oder einen Schneemann bauen. Kommen Sie mit ihrer Familie ins Kinzigtal. Atmen Sie die klare winterliche Luft, wandern Sie einfach durch die winterlich erstarrte Natur und kehren Sie ein zu einem heißen Kakao oder Glühwein.
Bauernmarkt im Herbst
Einmal im Jahr zeigen Landwirte und Handwerker rund um Berghaupten ihre Produkte. Auf dem Bauernmarkt im September können diese nach alter Tradtion hergestellten Spirituosen, Nahrungsmittel und vieles mehr, käuflich erworben werden. In lockerer Atmosphäre bei Flammkuchen, Wein und Bier darf herzlich gelacht, gehandelt und einfach nur gestaunt werden.
Jörgenfest im Frühjahr
Im Frühjahr ist in Berghaupten Jahrmarktstimmung, wenn das Joergenfest gefeiert wird. Das Kirchenpatrozinium zählt bereits seit anno 1870 zu den Höhepunkten im Berghauptener Jahresprogramm. Die Pfarrgemeinde feiert es zu Ehren ihres Schutzpatrons und Namensgeber "St. Georg". Seit Generationen hat es einen festen Platz, laut Kalender ist der 23. April der Namenstag des Schutzpatrons, gefeiert wird aber erst am Sonntag danach. Böllerschüsse und Glockengeläut eröffnen traditionell diesen Festtag. Nach dem gemeinsamen Kirchgang ab Rathausplatz von Bürgern und Vereinen - angeführt von der Feuerwehr und Blasorchester - beginnt um 9.30 Uhr mit dem Festgottesdienst der geistliche Höhepunkt. Ein bunter Krämermarkt in der Dorfmitte mit Rummelplatz für Karussel, Schieß- und Losbuden der verschiedensten Schausteller rundet diesen Tag ab.